Fußreflexzonen und Wirbelsäule

So nutzt du die Druckpunkte für einen entspannten Rücken

Fußreflexzonen und Wirbelsäule

Deine Füße tragen dich Tag für Tag. Sie haben aber nicht nur eine wichtige Funktion für dein Fortkommen und deine Balance - in ihnen spiegelt sich auch dein gesamter Organismus wider. Bestimmte Bereiche des Fußes stehen über Nervenbahnen und Energieleitungen in Verbindung mit einzelnen Abschnitten deines Rückens und so auch deiner Wirbelsäule. Durch gezielte Massagetechniken kannst du diese Zonen sanft aktivieren und dadurch eine wohltuende Unterstützung bei Rückenschmerzen bekommen. Wir zeigen dir, wo du die Fußreflexzonen deiner Wirbelsäule genau findest und wie du sie von zu Hause aus ganz einfach selbst anregen kannst.

Das Wichtigste für dich:

  • Bestimmte Fußreflexzonen sollen mit der Wirbelsäule in Verbindung stehen, sodass eine Aktivierung dieser Punkte Rückenbeschwerden lindern kann
  • Ziele: Durch die Aktivierung bestimmter Fußreflexzonen sollen Rückenschmerzen, Verspannungen etc. gelindert werden
  • Praktische Techniken: Massagen durch kreisende Bewegungen und sanften Druck können die Reflexzonen aktivieren, Akupunktur, Akupressur
  • Wichtigste Reflexzonen: unterhalb des großen Zehs für die Halswirbelsäule, mittleres Fußgewölbe für Brustwirbelsäule, unterer Bereich des Fußgewölbes für Lendenwirbelsäule, Ferse für unteren Rücken
  • Vorteile: kann Schmerzen und Verspannungen im Rücken entgegenwirken, fördert die Entspannung in den Füßen und im Rückenbereich

 

Inhalt

1. Wie hängen Fußreflexzonen und Rücken miteinander zusammen?

2. Das sind die wichtigsten Zonen am Fuß für die Wirbelsäule

3. Massage der Fußreflexzonen gegen Rückenschmerzen: So funktioniert es

4. Akupressur zur Aktivierung der Fußreflexzonen an der Wirbelsäule

 

Wie hängen Fußreflexzonen und Rücken miteinander zusammen?

Nach der Idee der Reflexzonentherapie verlaufen energetische Leitlinien durch deinen Körper, die jeweils eine Verbindung zwischen den Füßen und bestimmten Körperregionen herstellen. Auch die Wirbelsäule hat in diesem System ihre eigenen Punkte am Fuß. Gezielte Reize auf diese Druckpunkte sprechen die Zonen des Nervensystems an und geben regulierende Impulse an den Rücken weiter. Ein sanfter Druck oder eine kreisende Massage fördert die Durchblutung und lockert Verspannungen. So kann eben auch eine Aktivierung der Fußreflexzonen wohltuend auf die Wirbelsäule und bei Rückenschmerzen wirken.

Bei welchen Beschwerden können Fußreflexzonen für den Rücken Linderung bewirken?

Der Rücken und die Wirbelsäule gehören zu den Bereichen des Körpers, die besonders anfällig für Beschwerden sind. Viele Menschen verbringen ihren Arbeitstag im Sitzen, bewegen sich wenig und essen ungesund. Daraus resultieren typische Beschwerden wie Verspannungen und Schmerzen entlang der Wirbelsäule. Oft sind es genau diese Belastungen, die uns im wahrsten Sinne des Wortes "den Rücken krumm machen".

Die Arbeit mit den Fußreflexzonen kann für die Wirbelsäule eine sanfte Unterstützung sein. Viele Menschen verspüren nach einer Massage der Druckpunkte eine merkliche Erleichterung bei:

  • Rückenschmerzen im unteren Rücken
  • empfindlicher oder verspannter Lendenwirbelsäule
  • Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich
  • muskulären Beschwerden nach langem Sitzen oder einseitiger Belastung
  • Unbeweglichkeit oder Steifheit im Rücken
  • stressbedingter Anspannung im gesamten Wirbelsäulenbereich

Die Massage der Fußreflexzonen bei Wirbelsäulen-Beschwerden ersetzt natürlich keine medizinische Behandlung. Sie kann aber unterstützend wirken, um den Rücken und die Wirbelsäule zu entspannen und sie im Alltag spürbar zu entlasten.

Entdecke die Fußmatte von Shakti

 

Das sind die wichtigsten Zonen am Fuß für die Wirbelsäule

Die Fußreflexzonen, die der Wirbelsäule zugeordnet werden, verlaufen überwiegend entlang der Fußinnenseite. Dort lässt sich die Wirbelsäule in Miniaturform von oben nach unten abbilden - fast wie eine kleine Landkarte des Rückens. Die Linie beginnt unterhalb des großen Zehs und verläuft dann entlang des Fußgewölbes in Richtung Ferse bis hin zum unteren Fersenansatz. Jeder dieser Abschnitte steht in Verbindung mit bestimmten Muskelgruppen, Bändern und Nerven im Rücken. Wird diese "Miniatur-Wirbelsäule" am Fuß gezielt stimuliert, kann dies einen positiven Effekt auf die einzelnen Bereiche des Rückens haben.

Fußreflexzonen Halswirbelsäule: Sie beginnen unterhalb des großen Zehs

Die Halswirbelsäule ist im Alltag durch das lange Sitzen, eine ungünstige Haltung am PC oder den ständigen Blick auf das Smartphone einer besonderen Belastung ausgesetzt. Dadurch entstehen Verspannungen im Bereich der Halswirbelsäule, speziell im Nacken, in den Schultern und der oberen Rückenpartie.

Die Fußreflexzonen der Halswirbelsäule befinden sich direkt unterhalb des großen Zehs an der Innenseite des Fußes. In der Reflexzonentherapie werden diese Druckpunkte mit den oberen Wirbeln der Wirbelsäule in Verbindung gebracht, die Kopf, Nacken und Schultern stützen. Besonders bei Menschen, die lange am Schreibtisch sitzen oder den Kopf oft nach vorn neigen, ist diese Zone besonders empfindlich und reagiert spürbar schon auf einen leichten Druck.

So findest du diese Fußreflexzone der Wirbelsäule im oberen Rücken: Um den Punkt zu lokalisieren, taste mit dem Daumen knapp unterhalb des Ballens am großen Zeh entlang, bis du den schmalen Bereich an der Fußinnenseite erreichst.

Fußreflexzonen Brustwirbelsäule: Sie verlaufen entlang des mittleren Fußgewölbes

Die Brustwirbelsäule ist das stabile Bindeglied zwischen der Hals- und der Lendenwirbelsäule. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zu einer aufrechten Körperhaltung. Gleichzeitig ist die Brustwirbelsäule auch mit den Rippen verbunden, wodurch sie weniger beweglich, aber wesentlich stabiler ist. Durch Fehlhaltungen der Brustwirbelsäule können sich die Verspannungen bis in den mittleren Rücken oder die Rippenbögen ausbreiten. Das macht sich durch dumpfe Rückenschmerzen, ein Engegefühl im Brustkorb oder eine eingeschränkte Beweglichkeit bemerkbar.

Die Fußreflexzonen der Brustwirbelsäule verlaufen entlang des mittleren Abschnitts der Fußinnenseite - zwischen den Zonen für die Halswirbelsäule und der Lendenwirbelsäule. In der Reflexzonentherapie werden diese Punkte mit den mittleren Wirbeln in Verbindung gebracht, die für die Stabilität und die Beweglichkeit des oberen Rumpfes verantwortlich sind. Verspannungen in diesem Bereich können sich durch dumpfe Rückenschmerzen, ein Engegefühl im Brustkorb oder Einschränkungen in der Beweglichkeit bemerkbar machen.

So findest du diese Fußreflexzone der Wirbelsäule: Taste vom Ballen in Richtung Fußgewölbe, bis du den mittleren Abschnitt der Fußinnenseite erreichst. Dort kannst du mit sanftem Druck oder kreisenden Bewegungen arbeiten, um die Zone gezielt zu stimulieren.

Fußreflexzonen Lendenwirbelsäule: Sie liegen im unteren Bereich des Fußgewölbes

Die Lendenwirbelsäule trägt einen Großteil des Körpergewichts und ist dadurch besonders anfällig für eine Überlastung. Beschwerden in diesem Bereich äußern sich als dumpfer Druck im unteren Rücken, der manchmal bis in das Gesäß oder die Beine ausstrahlt.

Die Fußreflexzonen der Lendenwirbelsäule befinden sich im unteren Abschnitt der Fußinnenseite, kurz oberhalb der Ferse. In der Reflexzonentherapie stehen diese Punkte in Verbindung mit den unteren Wirbeln der Wirbelsäule.

So findest du diese Fußreflexzone der Wirbelsäule: Taste vom mittleren Fußgewölbe weiter nach unten in Richtung Ferse, bis du den Übergang zum Fersenansatz spürst.

Fußreflexzone unterer Rücken: Sie befindet sich an der Ferse

Im unteren Rücken, zu dem auch das Kreuzbein und der Übergang zur Lendenwirbelsäule gehören, machen sich körperliche Belastungen besonders deutlich bemerkbar. Wenn du längere Zeit stehst oder schwer hebst, können daraus muskuläre Verspannungen im Rücken entstehen, die zu Blockaden oder einem unangenehmen Druckgefühl werden.

Die Fußreflexzone der Wirbelsäule für den unteren Rücken befindet sich direkt an der Ferse, vor allem an deren innerem Rand. In der Reflexzonentherapie wird sie mit dem Kreuzbein und den unteren Wirbelabschnitten in Verbindung gebracht, die eine wichtige Rolle für die Stabilität und die Standfestigkeit spielen.

Die Fußreflexzone der Wirbelsäule für den unteren Rücken befindet sich direkt an der Ferse, vor allem an deren innerem Rand. In der Reflexzonentherapie wird sie mit dem Kreuzbein und den unteren Wirbelabschnitten in Verbindung gebracht, die eine wichtige Rolle für die Stabilität und die Standfestigkeit spielen.

So findest du diese Fußreflexzone der Wirbelsäule: Taste den inneren Fersenbereich ab und konzentriere dich auf den Übergang zwischen Ferse und Fußgewölbe.

 

Shakti FußmatteShakti Fußmatte
Shakti Fußmatte Angebot€49.99
Endlich: Das Upgrade für deine Füße mit der brandneuen Shakti Akupressur-Fußmatte. Effektive Spikes aus medizinischem Kunststof...

Massage der Fußreflexzonen gegen Rückenschmerzen: So funktioniert es

Nachdem du die verschiedenen Fußreflexzonen der Wirbelsäule gefunden hast, übst du durch kreisende Bewegungen einen sanften Druck auf sie aus. Die Technik lässt sich ohne Vorkenntnisse anwenden - nimm dir nur Zeit für deinen Körper und achte darauf, wie er reagiert.

Reflexzonenmassage Rücken: So gehst du vor

  1. Bequeme Position einnehmen
    Setze dich so hin, dass du bequem an deinen Fuß herankommst. Achte darauf, dass das Bein locker aufliegt, damit du keinen zusätzlichen Druck im Rücken erzeugst.
  2. Fußreflexzone der Wirbelsäule lokalisieren
    Taste die jeweilige Fußreflexzone der Wirbelsäule mit dem Daumen oder dem Zeigefinger ab, bis du die richtigen Druckpunkte am Fuß gegen die Rückenschmerzen deutlich spürst.
  3. Druckpunkte sanft massieren
    Übe einen leichten Druck auf die Fußreflexzonen der Wirbelsäule aus und arbeite in kleinen, kreisenden Bewegungen. Wenn du merkst, dass der Punkt empfindlich reagiert, bleibe ein paar Sekunden dort und löse dann langsam den Druck. Wiederhole diesen Vorgang mehrmals, bis eine spürbare Entspannung eintritt.

Du kannst die Massage der Fußreflexzonen gegen Wirbelsäulen-Beschwerden ganz einfach regelmäßig im Alltag durchführen. Schon wenige Minuten reichen meistens aus, um die Muskeln im Rückenbereich sanft zu entlasten und ein angenehmes Wärmegefühl zu erzeugen.

Tipp: Neben den Reflexzonen der Wirbelsäule entlang der Fußinnenseite gibt es auch Akupunkturpunkte am Fuß an der Außenseite, die bei Rückenbeschwerden unterstützend wirken können. Sie befinden sich meist im Bereich zwischen dem kleinen Zeh und der Ferse, entlang des seitlichen Fußrandes.

 

Akupressur zur Aktivierung der Fußreflexzonen an der Wirbelsäule

Neben der klassischen Massage der Druckpunkte kannst du die Fußreflexzonen auch mithilfe einer Akupressur anregen. Statt nur einzelne Punkte mit den Fingern zu bearbeiten, aktivierst du damit die gesamte Fußsohle gleichmäßig. Shakti Mat hat neben klassischen Akupressurmatten die Shakti Fußmatte speziell für die Füße entwickelt, die alle Akupressurpunkte bei Rückenschmerzen gleichmäßig anspricht.

Die kleinen Akupressurspitzen sind gleichmäßig auf der gesamten Matte verteilt. Indem du dich auf diese Matte stellst, werden die relevanten Zonen gleichzeitig angesprochen - viele Menschen verspüren sofort ein angenehmes Wärmegefühl und eine tiefe Entspannung in den Füßen und dem gesamten Rückenbereich. Schon wenige Minuten tägliche Anwendung können den Effekt einer manuellen Massage ergänzen und zu einem spürbar entspannten Rücken beitragen.