Akupressur: Die wichtigsten Akupressurpunkte im Überblick

akupressur

Inhalt

1. Was sind Akupressurpunkte?

2. Wie wirksam ist Akupressur?

3. Die Top Akupressurpunkte im Körper

 

Das Wichtigste für dich:

  • Akupressur kann dich im Alltag unterstützen und vielseitige Effekte erzielen; es ist eine Heilmethode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin
  • Wirkung: Stressabbau, Entspannung, Schmerzlinderung (Rückenschmerzen, Periodenschmerzen, Kopfschmerzen)
  • Wichtige Punkte (eine Auswahl, weitere findest du im Blogbeitrag): GB20 bei Nacken- und Kopfschmerzen; B45 bei Ischiasschmerzen; P6 bei Übelkeit und Angst; B62 bei Schlafproblemen; B10 bei Stress; GB21 bei Verspannungen
  • Hilfsmittel wie Akupressurmatte, Akupressur-Stirnband oder Akupressurring können die Technik unterstützen
  • Wichtig: Keinen Druck auf offene Wunden oder Entzündungen, in der Schwangerschaft vermeiden

 

Was sind Akupressurpunkte?

“Akupressur, die - Substantiv, feminin. (Mit der Akupunktur verwandtes) Verfahren, bei dem durch kreisende Bewegungen der Fingerkuppen - unter leichtem Druck - auf bestimmten Stellen des Körpers Schmerzen oder andere Beschwerden beeinflusst werden sollen.”, definiert der Duden die Methode um die heilenden Punkte in unserem Körper. Wie die Akupunktur hat die Akupressur ihre Wurzeln in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).

Was Akupressur bewirken soll? Das Ziel der Selbstheilungsmethode ist es, Blockaden im Körper zu lösen und die natürliche Balance (wieder) herzustellen. Um die Energie in uns wieder fließen zu lassen, drücken wir mit unseren Fingerspitzen die mehreren hundert Akupressurpunkte überall auf unserem Körper. Diese liegen auf den Energiebahnen des Qi - den sogenannten Meridianen oder Leitbahnen. Es gibt viele verschiedene Akupressurpunkte, von den Beinen über die Arme bis zum Gesicht, die alle ihre eigene, besondere Wirkung haben.

Shakti MatShakti Mat
Shakti Mat Angebot€69.99
Stress im Büro? Rücken- und Kopfschmerzen nerven dich? Verspannte Muskeln? Höchste Zeit für Shakti. Unsere Akupressurmatte mit ...

Wie wirksam ist Akupressur?

Mit Akupressur kannst du im Allgemeinen Stress und Verspannungen abbauen. Es kann aber auch unterstützend bei der Behandlung von bestimmten Schmerzen helfen - wie bei (starken) Regelschmerzen. 

Die Wirksamkeit von Selbstheilung mit Akupressur in diesem Fall hat auch die Charité erforscht. “Nach drei Monaten in der [Forschungsgruppe] erreichten 37 Prozent der Teilnehmerinnen eine fünfzigprozentige Schmerzreduktion. Nach sechs Monaten waren es mit 58 Prozent sogar mehr als die Hälfte.” 

Generell hat die Akupressur keine negativen Nebenwirkungen. Allerdings solltest du immer auf deinen Körper hören und diese Tipps und Ratschläge befolgen:

  • Verringere zum Beispiel den Druck bei Schmerzen und Unwohlsein.
  • Lass Akupressurpunkte an offenen oder entzündeten Stellen aus.
  • Akupressur während du ein Kind erwartest, ist nicht zu empfehlen. Warum? Das verraten wir dir in diesem Artikel über “Akupressur und Schwangerschaft”.

Du kannst die Akupressurpunkte mit deinen Daumen, Fingerspitzen, Ellenbogen oder Knien massieren. Es gibt aber auch verschiedene Hilfsmittel, die dir die Anwendung und die Stimulierung der Akupressurpunkte erleichtern sollen. Zum einen gibt es spezielle Pflaster, die über die Punkte geklebt werden und so die Haut und den Akupressurpunkt darunter - ohne Nadeln oder das Verletzen der Haut - aktivieren. Auch Akupressurstifte, Massageroller oder Akupressurmatten unterstützen dich bei der Selbstbehandlung mit einer der ältesten Heilmethoden der Welt. 

Alle Informationen über die Akupressurmatte ShaktiMat findest du auf dieser Seite. Hier erklären wir dir alles – von der Anwendung der Matte mit Yoga oder im Zusammenhang mit Sport, lassen andere Nutzer*innen von ihren Erfahrungen berichten und beantworten alle Fragen rund um das Produkt. Probiere es selbst aus! 



Unsere Tutorials


In den ShaktiMat Video Tutorials zeigen wir dir viele nützliche Anwendungsbeispiele und Tipps rund um Akupressur!

In diesem Video stellt Nicola von Shakti Mat die Tutorial-Serie auf YouTube vor: ein 21-Tage-Kurs für Akupressur und die Akupressurmatte.

 

Die Top Akupressurpunkte im Körper - Übersicht

Akupressur kann bei vielen verschiedenen Beschwerden unterstützend wirken und die Liste der Anwendungsgebiete reicht von Kopf bis Fuß. Damit die Methode ihre bestmögliche Wirkung entfalten kann, ist es wichtig zu wissen, welche Druckpunkte in welcher Situation relevant sind. Wir haben dir deshalb eine Liste mit wichtigen/häufig gebrauchten Akupressurpunkten, die über alle Körperteile reichen, sowie ihrer Anwendung hier zusammengestellt:

Akupressurpunkte am Fuß

Unsere Füße tragen uns durchs Leben und stehen täglich unter Belastung. Kein Wunder also, dass sich Verspannungen und Schmerzen häufig hier bemerkbar machen. Mit gezielter Akupressur lassen sich jedoch nicht nur Beschwerden wie Knöchel- und Gelenkschmerzen lindern, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden fördern. Die Druckpunkte am Fuß wirken dabei über die Meridiane auf den ganzen Körper und helfen, Blockaden zu lösen und den Energiefluss anzuregen.
  • Hügel in der Wildnis (BG 40) - gegen Schmerzen, Steifigkeit und Schwellungen des Fußgelenks; besonders hilfreich, wenn du dir einmal den Knöchel verstaucht hast, oder zum Kräftigen des Gelenks und damit zur Vorbeugung von degenerativer Arthritis
  • Größerer Bach (N 3) - bei geschwollenen Füßen und Knöchelschmerzen
  • Hohe Berge (B 60) - bei geschwollenen Füßen und Schmerzen im Knöchel, Oberschenkel, im Kreuz und bei Rheumatismus der Fußgelenke
  • Beleuchtetes Meer (N 6) - geschwollene Knöchel und Schmerzen in Ferse und Knöchel
  • Ruhiger Schlaf (B 62) - bei allgemeinen Fußschmerzen sowie Schlaflosigkeit

 

akupressur übungen

Akupressurpunkte am Ohr 

Das Ohr ist ein besonders spannendes Feld der Akupressur, denn hier laufen zahlreiche Nervenbahnen zusammen, die mit dem gesamten Körper verbunden sind. In der Traditionellen Chinesischen Medizin gilt es schon lange als "Mikrosystem", das durch gezielten Druck Spannungen und Schmerzen im gesamten Körper lindern kann. Alle drei am Ohr liegenden Energiepunkte eignen sich insbesondere zur Anwendung bei Ohrenschmerzen und Hörproblemen, Druckgefühl im Ohr, Kiefergelenksproblemen, Zahnschmerzen und Kopfschmerzen.

  • Ohrenpforte (DW 21)
  • Ort des Zuhörens (Du 19)
  • Vereinigung des Hörens (GB 2) 

 

Akupressurpunkte bei Kopfschmerzen, am Kopf und im Gesicht 

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden, die uns plagen - sei es durch Stress, Verspannungen, Überlastung der Augen oder Wetterumschwünge. Die Akupressur bietet hier eine einfache und natürliche Methode, um ohne Medikamente Linderung zu finden. Die Punkte am Kopf und im Gesicht sind dabei besonders vielseitig: Sie können bei Stirn- und Spannungskopfschmerzen ebenso helfen wie bei Migräne, Heuschnupfen oder sogar Verdauungsproblemen. Auch innere Unruhe und Schwindel lassen sich durch die Stimulation bestimmter Punkte positiv beeinflussen.

  • Tore des Bewusstseins (GB 20) - bei Arthritis, Kopfschmerzen, Schwindel, steifem Nacken, Nackenschmerzen, motorischen Koordinationsproblemen, Überanstrengung der Augen und Reizbarkeit
  • Windvilla (LG 16) - bei Schmerzen in Augen, Ohren, Nase, Hals; bei seelischen Problemen, Kopfschmerzen, Schwindel und steifem Nacken
  • Bambusbohren (B 2) - bei Augen- und Kopfschmerzen, Heuschnupfen, Ermüdung der Augen und Nebenhöhlenschmerzen
  • Punkt des Dritten Auges (LG 24.5) - bei Heuschnupfen, Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen, Magengeschwürschmerzen und Akupressur bei überanstrengten Augen
  • Schönheit des Antlitzes (Ma 3) - bei ermüdeten und überanstrengten Augen und Augendruck, Stauungen in Nase und Kopf sowie Zahnschmerzen
  • Verbindung mit dem Tal (Hegu)(Di 4) - bei stirnseitigen Kopfschmerzen, Zahn-, Schulter und Wehenschmerzen

 

Akupressurpunkte am Rücken und Ischias 

Der Rücken ist ein zentrales Spannungsfeld unseres Körpers - hier sammeln sich Stress, Schmerzen durch Fehlhaltungen und muskuläre Überlastung. Besonders das Kreuz und der Ischiasnerv können bei Blockaden starke Schmerzen verursachen. Akupressurpunkte am Rücken unterstützen nicht nur die Entspannung der Muskulatur, sondern auch die Durchblutung und Energieversorgung entlang der Wirbelsäule. Sie können helfen, Kreuzschmerzen zu lindern, Ischiasbeschwerden zu reduzieren und mehr Beweglichkeit zurückzugeben.

  • Meer der Vitalität  (B 23 und B 47) - bei Kreuzschmerzen, Ischias und mit Schmerz einhergehender Mattigkeit
  • Genitalienpunkt (B 48) - bei Kreuzschmerzen, Ischias, Spannungen im Beckenbereich, Hüftschmerz und Verspannungen
  • Meer der Energie  (EG 6) - bei Kreuzschwäche und zur Vorbeugung von vielen Kreuzproblemen
  • Befehlende Mitte (B 45) - Rückenschmerzen, Ischias, Knie- und Kreuzschmerzen, Arthritis in Knien, Kreuz und Hüften

 

akupressur wirksamkeit

Akupressurpunkte an Hand und Handgelenk

Unsere Hände sind täglich im Einsatz - ob am Computer, im Haushalt oder beim Sport. Deshalb ist es keine Überraschung, dass Probleme wie das Karpaltunnelsyndrom, Sehnenscheidenentzündungen und schmerzende Gelenke immer häufiger auftreten. Aber mit gezielter Stimulation der Druckpunkte lassen sich Hand- und Handgelenksprobleme sanft lindern. Zudem wirken bestimmte Punkte in der Hand gegen Übelkeit, Angstgefühle und Stress. Damit sind sie praktische Helfer im Alltag.

  • Innere Pforte (P 6) - bei Übelkeit, Ängstlichkeit und Handgelenkschmerzen
  • Großer Hügel (P 7) - bei Handgelenkproblemen wie dem Karpaltunnelsyndrom, Rheuma und Handgelenk-Tendinitis
  • Äußere Pforte (DW 5) - bei Rheuma, Tendinitis, Handgelenkschmerzen und zur Steigerung der Widerstandskraft gegen Erkältungen
  • Aktiver Teich (DW 4) - bei Handgelenk-Tendinitis und Rheuma, Schmerzen beim Greifen, Karpaltunnelsyndrom und Handgelenkschmerzen sowie zum Kräftigen des Handgelenks

 

Akupressurpunkte am Nacken

Ein verspannter Nacken ist für viele ein ständiger Begleiter - sei es durch stundenlanges Sitzen, Stress oder eine ungünstige Schlafposition. Die Akupressur bestimmter Punkte in diesem Bereich kann helfen, diese Spannungen zu lösen und den Kopf wieder frei zu machen. Sie wirken unter anderem bei Nackensteifheit, Kopfschmerzen, Schwindel und Erschöpfung und fördern gezielt die Durchblutung, wodurch Beschwerden auch langfristig vorgebeugt werden kann.

  • Schulterquelle (GB 21) - bei einem steifen Hals, Reizbarkeit, Verspannungen im Schultergürtel und bei Kreislaufbeschwerden
  • Himmlische Säule (B 10) - bei Stress, Erschöpfung, einem steifen Hals und einer Halsentzündung
  • Tore des Bewusstseins (GB 20) - bei Arthritis, Kopfschmerzen, Schwindel, steifem Nacken, Nackenschmerzen, motorischen Koordinationsproblemen, Überanstrengung der Augen und Reizbarkeit
  • Himmelsfenster (DW 16) - bei einem steifen Nacken, Verspannungen und Schmerzen im Schultergürtel und Kopfschmerzen
  • Windvilla (LG 16) - bei Schmerzen in Augen, Ohren, Nase, Hals; bei seelischen Problemen, Kopfschmerzen, Schwindel und steifem Nacken
  • Bambusbohren (B 2) - bei Augen- und Kopfschmerzen, Heuschnupfen, Ermüdung der Augen und Nebenhöhlenschmerzen

Na, hast du den ein oder anderen Akupressurpunkt gefunden, der dir zur Stärkung oder bei aktuellen Beschwerden helfen soll? Wir sind gespannt auf deine Erfahrungen! Teile sie am besten in unserer Shakti Mat Facebook Community mit uns und anderen. Jetzt Mitglied werden!

Wenn du noch mehr über die Heilmethode wissen willst, kannst du dich weiterhin auf unserem Blog umschauen. Außerdem gibt es vielfältige Literatur zum Thema. Wir wünschen dir viel Spaß und vor allem Erholung beim Ausprobieren.

 

Über die Autorin

Jasmin ist Content Creator aus Leidenschaft - mit betriebswirtschaftlichem Verstand. Als Deutsch-Amerikanerin ist sie in Franken aufgewachsen, hat Bed-Bugs im Big Apple erlebt, Paraglide-Flüge in Argentinien überlebt und ihr Herz ans kreative Berlin verloren. Sie ist fasziniert von Kulturen und ihren Eigenheiten und interessiert an einem nachhaltigen und gesunden Lebensstil sowie den Themen Zukunftsforschung, Digitalisierung und dem Phänomen, wie Trends entstehen. Außerdem hat sie seit einigen Jahren das Yoga-Fieber gepackt. Die Yogamatte kommt deshalb immer mit - zum Beispiel auf unzählige Roadtrips durch Europa mit ihrem Freund, ihrem kleinen Cocker Spaniel und hoffentlich bald mit dem eigenen Camper-Van.

Quellen für diesen Artikel

  • Günter Harnisch, Selbstheilung mit der Akupressurmatte, Geheimtipp für Rücken- und Stressgeplagte, 7. Auflage 2019
  • Michael Reed Gach, Heilende Punkte - Akupressur zur Selbstbehandlung von Krankheiten, 1992, S. 195ff., S. 264 f., S. 205 ff., S. 288f., S. 125, S. 241f.
  • Duden, https://www.duden.de/rechtschreibung/Akupressur
  • Laura Müller, 18.04.2020, Akupressur: Wirkung und Anwendung der Heilmethode, https://utopia.de/ratgeber/akupressur-wirkung-und-anwendung-der-heilmethode/
  • Prof. Dr. Claudia Witt, Charité Pressemitteilung, Frauen profitieren von Selbsthilfe per App, https://www.charite.de/service/pressemitteilung/artikel/detail/akupressur_bei_regelschmerzen/
  • https://www.acupunctureworld.de/akupressur/
  • Niko Remy, 09.01.2012, Apotheken Umschau, Video: Akupressur - mit Fingerspitzengefühl gegen den Schmerz https://www.apotheken-umschau.de/therapie/therapiearten/video-akupressur-mit-fingerspitzen-gefuehl-gegen-den-schmerz-711485.html
  • Dr. Merwe Carstens, et al., Akupressur in der Paliativmedizin, Sana Medizinwelten, https://www.sana.de/palliativmedizin/akupressur-in-der-palliativmedizin
  • Sabine Maurer, 23.06.2010, Akupressur lässt Energien gegen Schmerzen fließen, https://www.welt.de/gesundheit/article8152325/Akupressur-laesst-Energien-gegen-Schmerzen-fliessen.html
  • Rüdiger Braun, Wehwehchen einfach wegdrücken, https://www.stern.de/gesundheit/kinderkrankheiten/alternative-therapien/akupressur-wehwehchen-einfach-wegdruecken-3752968.html
  • Stephanie Pingel, 26.05.2021, So aktivierst du deine Selbstheilungskräfte, https://www.brigitte.de/gesund/naturheilmittel/akupressur--aktiviere-deine-selbstheilung-12749378.html
  • Prof. Dr. Dominik Irnich, Akupressur - eine wertvolle komplementär-medizinische Maßnahme zur Symptomlinderung in Pädiatrie, Kinderchirurgie und Anästhesie bei Kindern http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Kinderchirurgische-Klinik-und-Poliklinik-im-Dr-von-Haunerschen-Kinderspital/download/inhalt/schmerz/Akupressur.pdf