Bei einer Yantramatte handelt es sich um eine Matte aus Baumwolle, die durch unzählige kleine Kunststoff-Spitzen bestückt ist. Wenn Du Dich vorsichtig auf eine Yantramatte legst, werden die kleinen Kunststoff-Nadeln einen sanften Druck auf Dein Gewebe ausüben. Dieser Druck ist grade am Anfang etwas unangenehm, wird mit der Zeit aber immer erträglicher. Dein Gewebe wird dabei nicht verletzt, sondern mithilfe des Drucks wird die Durchblutung angeregt. Durch die Verbesserung der Durchblutung kommt es an den lokalen Punkten zu einer erhöhten Sauerstoffversorgung, was sich positiv auf körperliche Beschwerden und Schmerzen auswirken kann.
Zu Beginn legt man sich in Rückenlage auf die Yantramatte und konzentriert sich auf die eigene Atmung. Wenn der Reiz zu intensiv ist, besinnt man sich entweder auf seine Atmung oder erleichtert sich den Einstieg, indem ein Handtuch oder T-Shirt auf die Yantramatte gelegt wird. So wirken die kleinen Kunststoff-Spitzen weniger intensiv auf das Gewebe und der Effekt ist abgemindert.
Was bewirkt eine Yantramatte?
Die Auswirkungen einer Yantramatte können sowohl anregend als auch erholend und entspannend sein. Welche Wirkung überwiegt, hängt von der individuellen Verwendung und Nutzung ab.
In den ersten Tagen empfehlen wir Dir, Deine Yantramatte 10 Minuten lang zu nutzen. Nach diesen Minuten sind die Effekte sehr unterschiedlich. Manche werden müde, wieder andere schlafen sogar ein oder erleben das komplette Gegenteil, da sie vitalisiert und angeregt werden. Ab dem fünften Tag schlagen wir vor, die Zeit auf 20 Minuten zu erhöhen. Wenn Du hier angekommen bist, ist es vorteilhaft, die Yantramatte vor dem Schlafengehen zu nutzen. Irgendwann kann es sogar möglich sein, dass Du auf einer Akupressurmatte einschläfst. Wenn Du eine Yantramatte ungefähr zwei Wochen lang genutzt hast, weißt Du, was Dir guttut und wie Deine optimale Dosierung aussieht. Um langfristige Effekte zu erzielen, wendest Du Deine Yantramatte am besten täglich an.
Yantramatte Anwendung - Die besten Möglichkeiten Deine Yantramatte zu nutzen
Die Anwendungsgebiete der Yantramatte sind breit gefächert. Eine Akupressurmatte kann für so gut wie jede schmerzhafte Körperregion verwendet werden. Rücken, Bauch, Nacken, Füße oder Oberschenkel können mithilfe einer Yantramatte sanft in ihrer Durchblutung gefördert werden. Durch diesen Effekt kann es zu einer Schmerzlinderung kommen. Der erzeugte Druck der Akupressurmatte kann genutzt werden, um die Atmung zu beruhigen und so den Parasympathikus zu aktivieren. Hierbei handelt es sich um den Teil des vegetative Nervensystems, der besonders die Regeneration und das zur Ruhe kommen des Körpers fördert.
- Der Nacken– Unser heutiges Arbeitsumfeld in Kombination mit zu wenig Bewegung ist dafür prädestiniert, Nackenschmerzen zu fördern. Durch eine regelmäßige Anwendung von Yantramatten in Rückenlage, kannst Du sowohl Deinen Nacken, als auch den kompletten Rücken mit den feinen Spitzen bedecken und so Schmerzen vorbeugen oder lindern.
- Der Rücken– Rückenschmerz ist ein unerwünschter treuer Begleiter vieler Menschen. Fast jede Person wurde schon einmal mit Rückenschmerzen konfrontiert. Durch die Yantramatte wird die Durchblutung gefördert, wodurch Schmerzen und Verspannungen gelöst werden können. Dadurch kann eine Yantramatte bei Rückenschmerzen eine ideale Möglichkeit sein, diese natürlich zu behandeln.
- Die Füße– Eine Yantramatte kann auch genutzt werden, indem sie in die Yoga-Routine integriert wird. In diesem Fall kann man sich entweder mit beiden Füßen auf die Akupressurmatte stellen oder einbeinig. Hierbei ist zu beachten, dass keine ruckartigen Bewegungen, wie beispielsweise Sprünge, durchgeführt werden sollten. Durch die Akupressurmatte können die Fußreflexzonen aktiviert werden, was wiederum andere positive Wechselwirkungen mit sich bringt.
Während der Schwangerschaft wird von der Verwendung einer Yantramatte abgeraten. Nach der Entbindung kann eine Akupressurmatte bei Verspannungen, Rückenschmerzen oder Nackenschmerzen hilfreich sein. Auch bei Hautirritationen, wie beispielsweise offenen Stellen, sollten Yantramatten nicht genutzt werden. Außerdem ist im Allgemeinen darauf zu achten, dass die verwendete Fläche der Yantramatte nicht zu klein, sondern eher großflächig ist. Mit Händen oder Knien sollte man sich nicht auf der Akupressurmatte aufstützen, da die Schmerzen zu intensiv sein können.
In diesem Video zeigt Nico, wie die ShaktiMat Akupressurmatte richtig angewendet wird.
3 Gründe, warum chinesische Medizin mehr Platz in unserem Leben haben sollte
- Du bist mehr als eine schmerzhafte Schulter, ein Rücken oder die immer wiederkehrende Migräne. Die traditionell chinesische Medizin betrachtet Dich als Ganzes.
- Nicht nur die Symptome spielen eine Rolle, sondern auch die Ursache der aktuellen Beschwerden. So lernt man nicht nur etwas über sich selbst, sondern auch besser auf sich selbst zu achten und frühe Warnzeichen schneller zu erkennen.
- Man setzt sich mit Gesichtspunkten der Heilung auseinander, die nie wirklich eine Rolle gespielt haben. Meditation, Kräuter, Yantramatte? Die hohe Kunst der traditionellen chinesischen Medizin bringt Menschen dazu, bisher konventionelle Wege der Medizin zu hinterfragen und neue Dinge auszuprobieren.
Yantramatte Anwendungsgebiete - Die Geschichte der Akupressur
Bei der Akupressur handelt es sich um eine Therapieform, die ihre Anfänge in Japan zu Anfang des 20. Jahrhunderts gefunden hat. Die unterschiedlichen Formen der Therapie werden allerdings schon über 6000 Jahre angewandt. Die Akupressur befasst sich mit der Ansicht, dass gewisse Punkte unseres Körpers durch äußere Stimulation besonders angeregt werden können. Diese besondere Art der körperlichen Anwendung ist Teil der TCM (=Traditionelle chinesische Medizin). Diese geht davon aus, dass wir Menschen zwölf Hauptmeridiane besitzen, die eng mit unseren Organen verknüpft sind. Des Weiteren gibt es acht Sondermeridiane, die mit unseren Körperfunktionen verflochten sind. Die Yantramatte basiert auf der jahrtausendealten Tradition der Akupressur. Aufgrund von externen negativen Reizen wie Stress, Unwohlsein oder einer Anstrengung, der wir körperlich oder seelisch nicht standhalten können, fließen unsere Meridiane nicht harmonisch. In diesem Fall gilt es, sie durch Akupunktur oder Akupressur wieder in die für uns richtige Schwingung zu versetzen und so die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. So kann das Wohlbefinden und die Stressresistenz steigen, wir fühlen uns besser.
Akupunktur und Akupressur stehen nah beieinander und sind sozusagen "verwandt". Während bei der Akupunktur kleine und feine Nadeln die Meridiane stimulieren, werden sie bei der Akupressur, beispielsweise mithilfe von einer Yantramatte, durch Druck angeregt. Eine Yantramatte wird und kann nie den Platz der konservativen Medizin einnehmen. Durch die Auswahl der richtigen Yantramatte Übungen und der intensiven Beschäftigung mit unserem Geist, kann eine Yantramatte allerdings dazu beitragen, besser imstande zu sein, sich selbst zu helfen. Eine Akupressurmatte kann Deine Hilfe zur Selbsthilfe sein. Mindestens aber bringt eine Yantramatte Dich dazu, Deinen Körper besser kennenzulernen, physische Grenzen vorsichtig zu erkunden und für eine bessere Version Deiner selbst in die richtige Richtung zu verschieben.
Yantramatten & Yantrasymbole – gib der Liebe mehr Platz, vor allem der zu Dir selbst
Die Yantramatte verdankt ihren Namen dem Symbol, das auf der Rückseite der Akupressurmatte aufgedruckt ist. Das abgebildete geometrische Muster, kann hervorragend zur Meditation genutzt werden. Dafür wird die Yantramatte einfach an den vorhandenen beiden Schlaufen aufgehängt. Man setzt sich gegenüber des Yantrasymbols auf den Boden und fokussiert es. So können Deine Gedanken und Deine Seele zur Ruhe kommen. Die Yantramatte ist daher besonders für diejenigen geeignet, die ihre Akupressurmatte in Kombination mit Yoga oder einer Meditation nutzen wollen. Es lohnt sich, die beruhigende Wirkung von Yantrasymbolen zu nutzen, es im mindesten einmal auszuprobieren.
Der wichtigste Akupressurpunkt bei Stress
Du hast die Möglichkeit einen sehr effektiven Akupressurpunkt zu stimulieren, indem Du die Beuge zwischen Zeigefinger und Daumen mit etwas Druck bearbeitest. Hier kannst Du zunächst für 20 Sekunden mit einem leichten Klopfen beginnen, um danach mit Daumen und Zeigefinger der anderen Hand vorsichtig Druck auszuüben. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Druck entgegen dem Zeigefinger ausgeübt wird. Nachdem Du Druck ausgeübt hast, werden kreisende Bewegungen durchgeführt. Spür in Dich hinein. Es handelt sich um eine Technik, die überall und in jeder Situation angewandt werden kann.
Es ist sinnvoll, Entspannungstechniken zu kennen, die sich gut in den Alltag integrieren lassen. Nicht zu jeder Zeit hat man die Möglichkeit, sich auf eine Yantramatte zu legen. Durch die Stimulation dieses Akupressurpunktes können Kopfschmerzen, Stress, allgemeines Unwohlsein oder Verdauungsprobleme positiv beeinflusst werden. Probier es am besten direkt selbst aus.
Spitzenmäßiges Stressmanagement
Die Akupressur wird vor allem bei Schmerzen und Erkrankungen des Bewegungsapparates angewendet. Auch psychische Symptome wie innere Unruhe, Anspannung und Schlafstörungen können sich durch die Anwendung einer Yantramatte verbessern. Anhand der individuellen Erfahrungen und den persönlichen Benefits der ShaktiMat Nutzer, lassen sich unzählige Vorteile ableiten, die mit der Verwendung einer Yantramatte einhergehen. Die Erkenntnisse und das persönliche Gefühl derjenigen, die die Akupressur für sich nutzen, ist durchweg positiv! Das beste daran: Du kannst nichts verlieren, sondern nur gewinnen. Die Anwendung einer Yantramatte kann somit also beispielsweise dazu führen, dass man besser schläft, gedanklich schneller zur Ruhe kommt oder weniger Schmerzen verspürt.
Die Akupressurmatte ist kein Allheilmittel, sie bietet jedoch eine wunderbare Möglichkeit, um Dich mit Deinem Körper auseinandersetzen und Schmerzen auf sanfte Weise zu lindern.
- Verwende die Matte mindestens zwei Wochen lang, um die volle Wirkung zu erzielen.
- Richte dich langsam auf, wenn du dich ohne T-Shirt auf die Matte legst.
- Wenn du dich jemals unwohl fühlst, kannst du dein Becken anheben und es dann sanft auf die Matte absenken.
- Anfangs kann die Matte ein wenig "pieksen", sollte sich aber nach einigen Minuten in einen angenehmen Druck verwandeln.
- Bleib entspannt und atme ruhig.
- Ziehe die Beine an, damit die Matte intensiver wirkt.
- Versuche sicherzustellen, dass deine Weichteile nicht von der Matte berührt werden. Am besten legst du ein Kissen unter den Kopf.
- Leg dich grundsätzlich langsam auf die Matte
- Verwende am Anfang mit einem T-Shirt. Variiere dicke oder dünne Kleidung
- Lege deine Yantramatte auf das Bett und nicht auf den harten Boden