Bevor wir mit diesem Artikel beginnen, liegt es uns sehr am Herzen zu betonen, dass wir die Anwendung der ShaktiMat während der Schwangerschaft nicht empfehlen, da bestimmte Akupressurpunkte vorzeitige Wehen hervorrufen können. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, solltest du in jedem Fall deinen Frauenarzt konsultieren. Jetzt geht's aber los mit dem Artikel.
Es gibt wohl kaum eine größere Herausforderung für den Körper, als ein Kind zu gebären. Doch neben all den faszinierenden Leistungen, die unser Körper während Geburt und Schwangerschaft hervorbringt, sorgt dieses physische Großereignis auch oft für unangenehme Herausforderungen. Übelkeit am Morgen, Schmerzen im Rücken und den Beinen und unangenehme Druckgefühle werden nicht selten zu Alltagsbegleitern, auf die man lieber verzichten möchte.
Wie man diese Herausforderungen mit der Methode der Akupressur leichter meistern kann, das verraten wir euch heute mit vielen Beispielen. Neben den hilfreichen Tipps wird es jedoch auch ein kleines Kapitel mit einer Warnung für die werdenden Mütter geben, denn einige Akupressurpunkte sind in der Schwangerschaft tabu, während sie bei der Geburt jedoch tüchtige Helferlein sein können. Also bitten wir euch erst einmal gründlich zu lesen, bevor ihr euch eifrig ans Drücken der Punkte macht.
Selbstverständlich solltet ihr auch regelmäßig mit eurem Arzt oder eurer Hebamme Rücksprache halten und offen alle Fragen stellen. Eine Schwangerschaft, vor allem die erste bringt so viele neue Erfahrungen mit sich, dass es sich lohnt lieber einmal mehr zu fragen und zu verstehen, als einmal zu wenig.
Inhalt
1. Akupressur in der Schwangerschaft – Mit diesen Punkten kannst du dir selbst helfen
2. Akupressur bei der Geburt – Wehen erleichtern und die Geburt unterstützen
3. Kreuzpunkte für einen entspannteren Uterus
4. So benutzt du deine Akupressurmatte nach der Schwangerschaft
Akupressur in der Schwangerschaft – Mit diesen Punkten kannst du dir selbst helfen
Viele Schwangere bemerken, während das Kind in ihnen heranwächst, ein stärkeres Bedürfnis sich mit ihrem Körper auseinanderzusetzen, als sie es normalerweise im Alltag empfinden. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass wir einem völlig natürlichen Drang folgen, uns nicht nur seelisch, sondern auch körperlich intensiv neu kennenzulernen – ein erster Schritt in Richtung Mutterrolle und vor allem ein Signal, dass wir gut auf uns selbst aufpassen möchten.
Wer sich informiert und Literatur zu Rate zieht, wird schnell merken: Es gibt unzählige Übungen, Methoden, Massagen und so viel mehr zu erfahren, um das eigene Repertoire an Fähigkeiten für die Selbstunterstützung während der Schwangerschaft zu erweitern. Auch die Akupressur ist solch eine Methode. Ihr wisst noch gar nicht genau, was Akupressur eigentlich ist? Dann schaut doch einfach mal hier vorbei, da haben wir es genau erklärt.
Wir haben einige Akupressurpunkte für die Schwangerschaft zusammengestellt und verraten dir auch gleich, wie du sie am besten anwendest:
P6 - der Punkt gegen Morgenübelkeit
Der Punkt befindet sich auf der Innenseite des Arms, drei Fingerbreit über der Beuge des Handgelenks. Massiere den Punkt etwa drei Minuten lang mit etwas Druck immer wieder über diese Stelle in Richtung Handfläche. Wechsle danach die Hand und wiederhole die Übung auf der anderen Seite. Es ist möglich, dass der Punkt am Anfang schmerzt, dieser Schmerz sollte zügig nachlassen, wenn du die Massage ein paar Mal durchgeführt hast.
Zusätzlich zur Massage des Punktes solltest du genügend Schlaf und Ruhe finden und darauf achten, dass ein leerer Magen das unwohle Gefühl begünstigt. Bereits im Bett eine kleine Mahlzeit einzunehmen, bevor man aufsteht, kann an besonders unangenehmen Tagen eine gute Abhilfe gegen die Übelkeit sein. Eisenhaltige Nahrungsergänzungsmittel und fettiges Essen sorgen zudem häufig für eine gesteigerte Übelkeit. Sie zu reduzieren, kann in vielen Fällen hilfreich rein.
B10, Yin Tang und CV17 - Adé Schlaflosigkeit, rastloses Gefühl und Stress
Die beiden Punkte B10 liegen links und rechts der Wirbelsäule etwa in der Mitte der Halsrückseite. Auch hier statt Druck auf einer Stelle eine pressende Massage in Richtung Schädel anwenden. Stimuliere die Punkte entweder gleichzeitig oder nacheinander jeweils eine Minute auf diese Art.
Yin Tang liegt genau in der Mitte zwischen den Augenbrauen. Auch hier wird wieder eine massierende Bewegung mit Druck über den Punkt hinweg durchgeführt: Der massierende Finger setzt an der Nasenwurzel an und streicht kräftig über Yin Tang hinweg in Richtung Stirn. Zwei Minuten sind eine gute Zeit für diese Übung.
CV17 ist ein stressreduzierender Akupressurpunkt, der mittig auf der gedachten Linie zwischen den Brustwarzen genau auf dem Brustbein liegt. Führe über diesen Punkt wieder eine kräftige Massage von unten nach oben durch. Beachte dabei, dass der Punkt vor allem bei Schwangeren, die stark von Gefühlsschwankungen betroffen sind, zunächst recht schmerzhaft sein kann. Dieser Schmerz verschwindet während der Massage. Nehme dir für diese Übung drei Minuten Zeit.
SP12 & SP13 - Stark gegen unangenehmes Gefühl im Bauchraum
Der Punkt SP13 liegt genau in der Mitte der Falte, an der Bein und unterer Bauch aufeinander treffen. SP 12 befindet sich etwas tiefer auf dem Schambein, etwa drei Fingerbreit von der Mitte entfernt. Presse mit leichtem Druck beide Akupressurpunkte gleichzeitig oder nacheinander für etwa zwei Minuten und atme dabei tief durch.
Stopp: Diese Punkte darfst du bei der Akupressur in der Schwangerschaft nicht drücken
Während deiner Schwangerschaft ist der Körper ganz besonders empfindsam. Du kannst dir das in etwa so vorstellen, als ob du meistens nur auf achtzig Prozent Wahrnehmung eingestellt bist und dir plötzlich ganze hundert Prozent zur Verfügung stehen. Diese Empfindsamkeit betrifft nicht nur den Geruchssinn und die Gefühle, sondern auch die Art, wie Druck sich auf das Gewebe auswirkt.
Einige Akupressurpunkte regen deinen Körper dazu an, Wehen zu bekommen. Natürlich möchtest du das auf keinen Fall zu früh tun. Um zu vermeiden, dass du deinem Körper zu viel zumutest, verzichte bitte darauf, die folgenden Punkte während deiner Schwangerschaft zu drücken:
LI4 - Auf dem Muskel, der dort, wo Daumen und Zeigefinger sich an der Hand treffen, hervortritt, wenn die Finger gegeneinander drücken.
Sp6 - Drei Finger breit über dem inneren Fußknöchel.
St36 - Eine Handbreit unter der Kniescheibe, an der äußeren Seite des fühlbaren Knochens der in Verlängerung gerade unter der Kniescheibe sitzt.
GB34 - An der Außenseite des rechten Unterschenkels, etwa eine halbe Handbreit unter dem Knie, wo fühlbar der äußere Knochen des Unterschenkels endet.
CV6 - In der Vertiefung drei Finger breit direkt unter dem Bauchnabel.
GB21 - Auf dem Schultermuskel, genau auf der Hälfte zwischen Schulter und Halsansatz.
Außerdem ist es besser, alle Punkte am Kreuzbein während der Schwangerschaft nicht in die Akupressurübungen mit starkem Druck einzubeziehen.
Akupressur bei der Geburt – Wehen erleichtern und die Geburt unterstützen
Nun möchten wir dir noch ein paar Akupressurpunkte mitgeben, die unter der Geburt von vielen Frauen als sehr hilfreich eingeschätzt werden. Wenn du eine Person an deiner Seite hast, die dich mit Akupressur unterstützen möchte, dann zeige ihr vor der Geburt die richtigen Punkte, jedoch ohne sie dabei zu pressen. Dies ist wie oben beschrieben wirklich wichtig, da du keinesfalls verfrüht Wehen auslösen möchtest.
GB21 Schulternpressen
Der Punkt liegt auf beiden Seiten jeweils auf dem Schultermuskel, genau auf der Hälfte zwischen Schulter und Halsansatz. Die Person, die dir hilft, kann beide Punkte gleichzeitig drücken. Der Punkt wird von den meisten Frauen bei der Niederkunft als schmerzlindernd und stressreduzierend empfunden.
LI4 (auch: Di4) Nimm dies, Wehenschmerz!
Li4 liegt genau auf dem Muskel, wo Daumen und Zeigefinger sich an der Hand treffen. Er tritt hervor, wenn die Finger gegeneinander drücken. Der Akupressurpunkt wird traditionell angewendet, um Wehenschmerz zu lindern und kann unter der ganzen Geburt regelmäßig wieder gepresst werden. Dabei ist aber darauf zu achten, dass man dem Körper auf eine Pause gönnt und keinesfalls so fest presst, dass die Hand dabei verletzt wird.
Kreuzpunkte für einen entspannteren Uterus
Lasse deine helfende Person im Bereich deines Kreuzbeins mit vorsichtigem stärker Druck auf die Punkte pressen, wo du am meisten Schmerz spürst. Wenn du es angenehm findest, kann der Druck verstärkt werden. Druck in diesem Bereich hilft dem Uterus von vielen Gebärenden dabei, sich zwischen den Wehen wieder zu entspannen.
Fernpunkt K3 (auch: N3) – Die Wehen unterstützen
Der Punkt befindet sich in der Mitte zwischen dem inneren Knöchel und der Achillesferse. Dieser Punkt kann während der Wehen kräftig gehalten werden und unterstützt die werdende Mutter dabei, mit dem Wehenschmerz besser umzugehen.
So benutzt du deine Akupressurmatte nach der Schwangerschaft
Eine Akupressurmatte kann vor allem nach der Schwangerschaft eine große Unterstützung sein. Sie ist ein einfaches Hilfsmittel, mit dem du durch zwei einfache Bewegungen eine sehr angenehme Schmerz- und Drucklinderung erreichen kannst.
Nacken- und Rückenentspannung mit der Akupressurmatte nach der Schwangerschaft
Nicht selten klagen Mütter über Rückenschmerzen, denn schließlich gibt es eine ungewöhnlich neue Belastung für den Rückenbereich. Hier kann deine ShaktiMat Abhilfe schaffen und dir Entspannungsmomente schenken.
Dazu legst du dir die Matte einfach ins Bett oder aufs Sofa und platzierst dich entweder mit nacktem Rücken darauf oder mit einem dünnen Shirt, damit der Druck sich nur ganz sanft anfühlt. Mach dir schöne Musik oder ein Hörbuch an und lass die Matte in deinem Nacken für Entspannung sorgen.
Wenn du noch etwas mehr Druck im Nacken möchtest, kannst du natürlich auch gleich zu unserem Nackenkissen greifen, das wir speziell für diesen Bereich entwickelt haben.
Füße stark machen und entlasten mit ShaktiMat
Nach der Schwangerschaft müssen deine Füße deutlich mehr Gewicht tragen, als sie es gewöhnt sind. Um dadurch entstehende Verspannungen auszugleichen, ist die Akupressurmatte ein guter Helfer, der sich nach Absprache meistens auch auf der Arbeit platzieren lässt um zwischendurch Erleichterung zu verschaffen.
Die Übung ist kinderleicht: Lege die Matte vor eine Sitzgelegenheit auf der du bequem Platz nehmen kannst und fest mit beiden Füßen am Boden ankommst. Stelle nun deine Füße vorsichtig auf die Matte - entweder barfuss oder mit Strümpfen. Fange nun an ganz langsam an verschiedenen Stellen deiner Füße mal mehr und mal weniger Druck auszuüben. Nimm dir dafür ruhig fünf Minuten Zeit und lehne dich während der Fußmassage entspannt zurück.
Wenn du gerade schwanger bist, dann wünschen wir dir eine erlebnisreiche Zeit in deiner Schwangerschaft und hoffen, dass du aus unserem Artikel einiges mitnehmen konntest, das auch dir helfen wird. Das Entstehen eines neuen Lebens ist eine spannende Zeit, die sich mit Akupressur wunderbar unterstützen lässt - wir wünschen dir alles erdenklich Gute für diese Zeit.
Wenn du dich zu den Themen Akupressur und Akupressurmatte in der Schwangerschaft austauschen und anderen werdenden Müttern Tipps geben oder Fragen stellen möchtest, besuche unsere Akupressurgruppe auf Facebook.
Antje Wickboldt ist eine freie Autorin aus Berlin. Sie beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit den Selbstheilungskräften des Körpers und erklärt als Dozentin in interaktiven Vorträgen für Firmen und Ämter, wie mit Hilfe von Akupressur und Massage Verspannungen gelöst werden können.
Im Artikel "Geburtsvorbereitung mit Akupressur - ein persönlicher Erfahrungsbericht" teilt Annie ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit euch und beschreibt, welche Übungen, Akupressurpunkte und Anwendungen ihr gutgetan haben.
Quellen für diesen Artikel
Andrews, Synthia und Dempsey, Bobbi: Acupressure & Reflexology for Dummies. Wiley Publishing, Indianapolis 2007. S. 58 ff.
Dr. Stein, Aaron: Acupressure Guide. Alleviate Headaches, Neck and Joint Pain, Anxiety Attacks and Other Ailments. Mobile Reference, 2. Auflage, Canada 2009. S. 274 ff.
Dr. Stein, Aaron: Acupressure Guide. 2. Auflage, Mobile Reference, Canada 2009 S. 124 ff.
Reed Gach, Michael: Heilende Punkte. Akupressur zur Selbstbehandlung von Krankheiten. Knaur, München 1992. S 328 ff und 355 ff.
Schwind, Peter: Faszien. Gewebe des Lebens. 2. Auflage, Irisiana, München 2015 S. 136 ff.